Willkommen beim Generationen Netz Müllheim e.V.


Vortragsreihe Prävention - für mehr Sicherheit im Alltag

in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Freiburg - Eintritt frei

5.4. 16.00 Uhr - Referat 1 im Bürgerhaus kleiner Saal - Gefahren am Telefon falsche Polizeibeamte, Enkeltrick & Co

2.5. 16.00 Uhr - Referat 2 im kath. Gemeindehaus - Sicher daheim wie und wann arbeiten Einbrecher, wie kann ich meine Wohnung schützen, wie verhalte ich mich wenn eingebrochen wird?

31.5. 16.00 Uhr - Referat 3 im Bürgerhaus kleiner Saal - Sicher fit unterwegs was kann ich tun um bis in's hohe Alter im Straßenverkehr mobil zu bleiben?

 

weitere Referate folgen ab Juni.


Ukrainehilfe

DANKE für 110 Kartons prall gefüllt mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Verbandstoffen, warmen Decken und guter Winterkleidung.

DANKE auch für 2930 € Spendengeldern (Stand 7.3.23) für unsere Hilfsaktion. Die Waren und die Spendengelder sind dem S'Einlädele Freiburg  übergeben worden, Fotos dazu siehe "Ukrainehilfe".

 

Bitte orientieren Sie sich mit Ihrer Warenspende an unserer Spendenliste, sie ist mit dem S'Einlädele Freiburg abgesprochen.

Download
Spendenliste Ukrainehilfe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 683.6 KB

Mit Geldspenden kaufen wir Lebensmittel, Hygieneartikel, Babynahrung, Medikamente und Verbandstoffe. Diese Spenden übergeben wir unter anderem der evangelischen Stadtmission Freiburg / S'Einlädele, die mehrmals pro Monat Transporte in die Ukraine durchführen. Wenn Sie helfen möchten, überweisen Sie bitte Ihre Geldspende auf unser Vereinskonto mit dem Stichwort „Ukraine“.

 

Sparkasse Markgräflerland   -   IBAN: DE 21 6835 1865 0108 3947 92

 

Ihre Spende wird zu 100% und ohne Selbstkostenabzug in die Einkäufe investiert. Auf Wunsch stellen wir gerne eine Spendenquittung aus. Bis zu einem Betrag von 300 € gilt der Kontoauszug als Nachweis.

 

Lassen Sie uns menschlich bleiben – gemeinsam geht es besser.

 

Infos und Bilder zur Ukrainehilfe.



Müllemer Schiibefüür

DANKE für Ihren Besuch und für eine großartige Nacht.

2000 € Nettoerlös wurden der Markgräfler Tafel Müllheim übergeben.

Termin 2024: 17.2. wie immer auf dem Bismarckplatz.


Gemeinschaftsgarten Kochmatt

Ab Januar 23 bereiten wir ein neues Projekt vor. Von der Stadtverwaltung haben wir an der Kochmatt ein brach liegendes Areal mit ca 750 qm gepachtet, das wir zu einem Ort des gärtnerns und der Erholung entwickeln werden.

Die Konzeptgruppe startet im April mit der Geländeplanung.


Hebelpark

KulturLeben im Park

Kooperationsprojekt mit der Stadtverwaltung Müllheim zur kulturellen und gesellschaftlichen Belebung des Parks. Interessierten Vereinen und Gruppen steht der Park zur Präsentation ihres Könnens zur Verfügung.

Kontakt zur Stadtverwaltung: Marion Kampmann: mkampmann@muellheim.de

zum Verein: Otfried Köhn, siehe Rubrik "Kontakt"

Der Hebelpark - unser grünes Wohnzimmer

Blumenbeete, Bänke, Insektenhotel, Pflanzaktionenen. Ein grosses Dankeschön der Firma Baumpflege Pfefferer.


Generationengarten

Ecke Ziegleweg/Kochmatt. Wir danken der Stadtverwaltung Müllheim, der AGUS Markgräflerland, den lokalen Firmen und den vielen SpenderInnen für ihre wertvolle Unterstützung.

"Das Generationen Netz Müllheim e. V.  macht mit seinen Projekten schon längere Zeit von sich reden ... Mit dem Generationengarten folgt das nächste Projekt, dessen Erfolg sich ebenfalls schon in einer frühen Phase abzeichnet".

Zitat Badische Zeitung 15.5.21

Hier gehts zur Bildergalerie und zu Bildern des Eröffnungsfestes.


Bewegungstreff im Bürgerhauspark

In Kooperation mit dem DRK Müllheim jeden Montag von 10.00 bis 10.45 Uhr im Bürgerhaus-Park für Seniorinnen und Senioren. Leichte Übungen für Ihre körperliche Fitness. Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.

Nähere Informationen bei Ursula Müller, 07631 936 2756. 

 



Kooperationen

Eine Klasse der Albert-Julius-Sievert-Schule für Sonderpädagogik bewirtschaftet im Generationengarten ein Beet. Sie pflanzen Gemüse und Kräuter für ihren Kochunterricht an. Gutes Gelingen!

Mit der Christophorus-Gemeinschaft Müllheim e. V. Konkrete Begegnungsmöglichkeiten für und mit Menschen mit Behinderungen. Wichtig ist uns, diese Menschen in der  Teilhabe am öffentlichen Leben zu unterstützen.

Gemeinsam mit der Initiative soziale Stadt Müllhein engagieren wir uns für ein Haus der Begegnung für Vereine.


Spontane Aktionen

Kleine Wanderungen durch das Markgräflerland, Müllsammlung im Stadtgebiet, Glühweinabende, Sommerfeste ...